Mulde

Mulde
El Mulde es un río alemán que cruza los estados federados de Sajonia y Sajonia-Anhalt. Es afluente del Elba y mide 124 kilómetros de longitud. El río se forma por la confluencia del Zwickauer Mulde (que pasa por Zwickau) y del Freiberger Mulde (con Freiberg en sus orillas). Desde ahí, el río fluye hacia el norte hacia Sajonia-Anhalt, pasa por Dessau, la antigua capital de Anhalt, y se une poco después al río Elba.

Enciclopedia Universal. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Mulde — The Mulde near Bad Düben. Origin Zwickauer Mulde and Freiberger Mulde Mouth Elbe …   Wikipedia

  • Mulde — Mulde: Mhd. mulde »längliches, halbrundes Gefäß, Mehl , Backtrog« ist wahrscheinlich umgebildet aus gleichbed. mhd. mu‹o›lter, das auf ahd. muolt‹e›ra, mulhtra beruht. Das ahd. Wort ist entlehnt aus lat. mulctra »Melkkübel«, einer Bildung zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mulde — Sf std. (10. Jh.), mhd. mulde, mu(o)lter, ahd. muolt(e)ra, mulhtra, muolter, multa, mulde, mndd. molde, molle Entlehnung. Entlehnt aus l. mulctra Melkfaß (zu l. mulgēre melken ). Da das alte Melkgefäß länglich war, konnte seine Bezeichnung auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mulde [1] — Mulde, 1) nachenförmiges Gefäß von Holz, aus einem einzigen Stück verfertigt; gewöhnlich von Pappeln, Ahorn od. Espe; es gibt Back , Wasch , Fleischmulden u.a.m.; 2) länglich viereckige Form, in welche das Blei gegossen wird; daher: Muldenblei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mulde [2] — Mulde, Nebenfluß der Elbe, gebildet a) durch die bei Schöneck im sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau (Voigtland) entspringende, 17 Meilen lange Zwickauer M., welche von der Stadt Zwickau ihren Namen erhält u. sich bei Aue mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mulde [1] — Mulde, aus einem einzigen Stück Holz gefertigtes nachenförmiges Gefäß zum Backen, Waschen, Transportieren des Fleisches etc.; auch eine länglich viereckige Form, worin das Blei gegossen wird; daher Muldenblei, in solcher Form gegossenes Blei. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mulde [2] — Mulde, linker Nebenfluß der Elbe, entsteht unterhalb Kolditz durch die Vereinigung der Zwickauer M., die bei Schöneck im sächsischen Vogtland entspringt, die Städte Zwickau, Glauchau, Rochlitz und Kolditz berührt und bei Aue das Schwarzwasser,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mulde [1] — Mulde (topographisch), Hohlform des Geländes mit einseitigem Wasserabfluß, in der Regel eine Folge gebogener Schichtenlagerung. Muldental, dementsprechend ein Tal mit flacher Sohle und sanften Hängen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mulde [2] — Mulde (Molle), ein flaches, 60 cm langes, 35 cm breites Holzgefäß, in dem durch Handlanger Steine oder Mörtel auf die Gerüste getragen werden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mulde — Mulde, Synklinale, trog oder rinnenförmige Lagerungsform geschichteter Gesteine; auch sich in die Länge ziehendes (geolog.) Becken. [Tafeln: Geologische Formationen, 7 und Kartographie II, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mulde [2] — Mulde, l. Nebenfluß der Elbe, entsteht nördl. von Colditz aus der Vereinigung der aus Böhmen kommenden Freiberger M. (102 km lg.) und der bei Schöneck im sächs. Vogtlande entspringenden Zwickauer M. (128 km), mündet nach 124 km unterhalb Dessau… …   Kleines Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”